_____________________________
Quelle: Stadtarchiv Groß-Umstadt
Vorbemerkung Die Aufzeichnung ist einige Jahre alt. Bei der Lesung von nicht alt hergebrachten Namen ergaben sich ab und zu Schwierigkeiten. Ich werde sie im Archiv überprüfen. Natürlich kann ich Lesefehler nicht ausschließen. Uns jetzt der Text:
Verzeichnis der Bürger und Hausgeseß alhier in der Stadt und Vorstatt Umbstatt, domini 1604 und also befunden:
Hans Conradt Drach diese haben einen
Hans Mohrhard Hubhof ("huphoff")
Peter ?
Conrad Schnabel
Reinhart Poth
Churpf. Keller
Samuel Hartmann
Philipp Rucker
Velten Münch
Hans Hax
Georg Ratgeber
Peter Ganß
Bernhart Magsam
Peter Storck am Markt
Michell Kürner
Hans Storcken Witibin
_______________________
Wambold Behausung
Claß Storcken Behausung
_______________________
Conrad Völcker
Hans Drach
Hans Werdenberger; der Jung, Schumacher
Hans Riebusch, Stattknecht
Simon Kern Wittibin, älteste Schultheißen
Johann. Eckstein, Stadtschreiber
Nicklauß Riebusch - in Hanns Reiffs Hauß
Andreas Bürstell
Hans von Hertersdorff ist ein fein hauß
Hans Buschmann, sein Diener
D. Dreirer, Hess. Förster
Wolff Graff
Ernst Marckert
Hans Rapp
Peter Schneider
Hans Kühlmann
Katharin, die Hebamme–
Georg Balth. v. Rodenstein
Hanns Lengfelder, Schlosser
Rodensteins Behausung
Peter Schüz, ein Hoffmann Diener
Hans Ulrich
Die Zieglerei
Heinrich K?
Der Bather (Bader) ist ein Bürgerhauß.
Hans Ebert
Wolff Fuchsen Wittibin
Jacob Völcker
Hans Hartmann
Velten Spall
Hans Schneider
Hans Hilrich, Balbierer
Peter Rörich
Hans W. Schneider
Hans Frieß
Hans Scheidt
Peter Schüzen Witibin
Jacob Morharten Witibin
Adam Morharten Witibin
Lenhart Sch., alt Bader
Velten Kollmann Witibin, Ecksteins dochter
Heinrich Fuchs, der ziegler
Hans Haxen Wittiben
Nicklaus Hartmann, Balbierer
Conrad Würdenberger
Hans Zacheisen
Johan Wogesser - Hessischer Keller
Hannß Seifrit ist ein Herrnhoff
Peter Seifrit
Hanns Graff ist ein Herrnhoff
Georg Hartmann
Hans Scholl ist ein Herrnhoff
Nicklauß Frey Pförtner
Hanns D. Eselmüller
D.C?) Mittelmüller
Heinrich Seifried Oberstemüller
Henne Wolff Stadtmüller
Mendel Rapp
Velten Henert (?)
Henne E. Engelen Sohn
Peter Eckstein
Alexander Bornhelme
Best Thomas Wittib
Hans Thomas, ihr Sohn
Hans Scherr Sattler
Jost Weber Schumacher
Hans Werdenberger
Hans Markart, der Alte Ist ein
Hans Markart, sein Sohn Huphoff
Hans Knoblauch, Becker
Georg Bollert
S.S."(?)
Hans Bewen Ist das Hauß Jan Dockenbachs
Hermann Löw
Nicklaus Markart (Beruf unleserl.)
Velten Hartmann Hutmacher
Velten Knobloch
Hanns Riesling
Wolff Diener (?)
Velten Schwan, der Jung
Henn Diener Schuster
Hans Markart - Lenharts Eiden
Ebert Graff
Henn Boler
Caspar Rezpolt
Hans Hauck
V.R (?)
Hans Velten chpf. Förster
Enders Wolff
Caspar Hax
Hans Peter Schmit Seiler
Jacob Menkell
Velten Sohwan, der Alt J. Adam Ganßen hauß Ist ein Frey hauß
Hanns Vogler
Bernhart Heuß
Lips Holler
Madern Himmelheber
Michel Hilrichs Witiben Kronewirtin (in neuer Schrift hinzugesetzt)
Hans Schütz
Nicklauß Mohr
Balthasar Ganß ,
Hans Seyfried Wirt zum Löwen
Peter Kern
Bernhart Schnabel
________________________________________________________
(Auf neuem Blatt)
Vorstatt
Hanns Lengfelder – Pförtner, Schwanenwirt
REM: Damit schließt die Aufstellung. Aus welchen Gründen das Verzeichnis für die Vorstadt nicht fortgeführt wurde, ist nicht erkennbar. Ich werde nochmals im Archiv nachsehen, ob ich da nichts übersehen habe.
____________________________________________________________